Goodman

Goodman
Goodman
 
['gʊdmən],
 
 1) Benny, eigentlich Benjamin David Goodman, amerikanischer Jazzmusiker (Klarinettist, Orchesterleiter), * Chicago (Illinois) 30. 5. 1909, ✝ New York 13. 6. 1986; wirkte ab 1926 in verschiedenen Gruppen des Chicago- und Swingstils und gründete 1934 eine Bigband, die zum erfolgreichsten Orchester der USA wurde und dem Jazz zu großer Popularität verhalf. Seiner Band gehörten zeitweise die profiliertesten Musiker des Swing an, u. a. H. James, G. Krupa und Bunny Berigan (* 1908, ✝ 1942). Stilbildend wirkten v. a. Goodmans Trio- und Quartettbesetzungen mit T. Wilson, L. Hampton und G. Krupa. Obwohl Goodmans musikalische Bedeutung als Orchesterleiter und »King of Swing« umstritten ist, zählt er als Klarinettist zu den hervorragendsten Vertretern seines Instruments. Er spielte auch klassische Werke ein (u. a. W. A. Mozarts »Quintett für Klarinette und Streicher«). B. Bartók, P. Hindemith und A. Copland schrieben für ihn Klarinettenkonzerte. Goodman veröffentlichte mit Irving Kolodin (* 1908, ✝ 1988) »The kingdom of swing« (1939; deutsch »Mein Weg zum Jazz«).
 
 
I. Wachler: B. G. (1961).
 
 2) Nelson, amerikanischer Philosoph, * Sommerville (Massachusetts) 7. 8. 1906, ✝ Boston (Massachusetts) 25. 11. 1998; war seit 1951 Professor der Philosophie, seit 1967 in Harvard. Goodman zählte zu den führenden Vertretern der »analytischen Philosophie«. Er knüpfte einerseits mit seiner entschieden nominalistischen Haltung an R. Carnap an, dessen Programm eines »logischen Aufbaus der Welt« Goodman in »The structure of appearance« (1951) weiterführte, andererseits an E. Cassirer mit der These, dass »zahllose Welten aus dem Nichts durch den Gebrauch von Symbolen entstehen« (»Ways of worldmaking«, 1976; deutsch »Weisen der Welterzeugung«). In »Languages of art« (1968; deutsch »Die Sprachen der Kunst. Ein Ansatz zur Symboltheorie«) wendete Goodman seinen semiotischen Ansatz auf die Kunst an. Die Wissenschaftstheorie wurde von Goodmans Entdeckung der heute nach ihm benannten Paradoxie (mitgeteilt in »Fact, fiction and forecast«, 1954; deutsch »Tatsache, Fiktion, Voraussage«), die dem Problem der Induktion eine überraschende Wendung gab, stark beeinflusst.
 
Weitere Werke: Of mind and other matters (1984; deutsch Vom Denken und anderen Dingen); Reconceptions in philosophy and other arts and sciences(1988, mit C. Z. Elgin ; deutsche Revisionen).
 
 
Philosophie der Gegenwart, hg. v. J. Speck, (Bd. 3: Moore, G., Quine,. .. 21984).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Goodman — ist der Familienname folgender Personen: Amy Goodman (* 1957), US amerikanische Autorin Andrew Goodman (1943–1964), US amerikanischer Bürgerrechtler Anna Goodman (* 1986), kanadische Skirennläuferin Benny Goodman (1909–1986), US amerikanischer… …   Deutsch Wikipedia

  • GOODMAN (B.) — Benny GOODMAN 1909 1986 L’instrument n’est pas de ceux qui déchaînent habituellement le délire des foules. Difficile pourtant d’imaginer renommée aussi vaste et gloire plus universelle que celles qui s’attachent au plus prestigieux des maîtres de …   Encyclopédie Universelle

  • Goodman — may refer to:People * Goodman (surname)Places * Goodman, Missouri, a US city * Goodman, Wisconsin, a US town * Goodman, Mississippi, a US townOther * Goodman Group, an Australian property company * Goodman (title), an obsolete polite term of… …   Wikipedia

  • Goodman — Goodman, MS U.S. town in Mississippi Population (2000): 1252 Housing Units (2000): 303 Land area (2000): 0.821891 sq. miles (2.128689 sq. km) Water area (2000): 0.007588 sq. miles (0.019652 sq. km) Total area (2000): 0.829479 sq. miles (2.148341… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Goodman — Goodman, Benjamin David Goodman, Nelson * * * (as used in expressions) Theodosia Goodman Goodman, Benny Benjamin David Goodman …   Enciclopedia Universal

  • Goodman — Good man, n. [Good + man] [1913 Webster] 1. A familiar appellation of civility, equivalent to My friend , Good sir , Mister; sometimes used ironically. [Obs.] [1913 Webster] With you, goodman boy, an you please. Shak. [1913 Webster] 2. A husband; …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Goodman — puede referirse a las siguientes localidades de Estados Unidos: Goodman (Misisipi) Goodman (Misuri) Goodman (Wisconsin) Esta página de desambiguación cataloga artículos relacionados con el mismo título. Si llegaste aquí a través de …   Wikipedia Español

  • Goodman, MO — U.S. town in Missouri Population (2000): 1183 Housing Units (2000): 501 Land area (2000): 1.283894 sq. miles (3.325271 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.283894 sq. miles (3.325271 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Goodman, MS — U.S. town in Mississippi Population (2000): 1252 Housing Units (2000): 303 Land area (2000): 0.821891 sq. miles (2.128689 sq. km) Water area (2000): 0.007588 sq. miles (0.019652 sq. km) Total area (2000): 0.829479 sq. miles (2.148341 sq. km) FIPS …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Goodman — [good′mən] Benny [ben′ē] (born Benjamin David Goodman) 1909 86; U.S. clarinetist & bandleader …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”